Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein Karateanzug riecht nach dem Training unangenehm?

Viele Karateka waschen ihren Gi falsch und beschädigen dabei das Material oder die strahlend weiße Farbe.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du, wie du deinen Karateanzug richtig pflegst.

Warum die richtige Pflege so wichtig ist

Ein Karateanzug ist mehr als nur Trainingskleidung. Der Gi repräsentiert Respekt vor der Kampfkunst und sollte entsprechend behandelt werden. Falsches Waschen kann das Material schwächen, die Passform verändern oder unschöne Verfärbungen verursachen.

Hochwertige Karateanzüge bestehen meist aus 100% Baumwolle oder Baumwollmischgewebe. Diese Materialien sind robust, aber dennoch empfindlich gegenüber zu heißen Temperaturen oder aggressiven Waschmitteln.

Wir empfehlen
KWON Kampfsportanzug Taekwondo &
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorbereitung vor dem Waschen

Sofortiges Handeln nach dem Training

Lass deinen Gi nach dem Training niemals längere Zeit feucht in der Sporttasche liegen. Schweiß und Feuchtigkeit fördern Bakterienbildung und unangenehme Gerüche. Hänge den Anzug sofort zum Trocknen auf oder wasche ihn direkt.

Flecken vorbehandeln

Blutflecken oder andere Verschmutzungen solltest du vor der Hauptwäsche behandeln. Spüle Blutflecken sofort mit kaltem Wasser aus – warmes Wasser lässt das Eiweiß gerinnen und der Fleck setzt sich fest. Bei Fragen zur korrekten Vorbehandlung, lies den Artikel über die Karateanzug Pflege.

Bei hartnäckigen Flecken hilft eine Paste aus Backpulver und Wasser, die du 30 Minuten einwirken lässt.

Die richtige Waschtemperatur und Einstellungen

Temperatur wählen

Wasche deinen Karateanzug richtig bei maximal 30-40°C. Höhere Temperaturen können das Material einlaufen lassen oder die Fasern beschädigen. Für stark verschwitzte Anzüge reichen 40°C völlig aus, um Bakterien abzutöten.

Waschprogramm auswählen

Verwende das Baumwollprogramm oder ein schonendes Programm mit reduzierter Schleuderzahl. Ein zu starkes Schleudern kann die Nähte belasten und das Material unnötig strapazieren.

Das richtige Waschmittel verwenden

Waschmitteltypus

Für weiße Karateanzüge eignet sich Vollwaschmittel am besten, da es bleichende Eigenschaften hat und die strahlend weiße Farbe erhält. Verzichte auf Weichspüler – er kann die Saugfähigkeit der Baumwolle reduzieren und Rückstände hinterlassen.

Dosierung beachten

Verwende nicht zu viel Waschmittel. Eine Überdosierung führt zu Rückständen im Gewebe, die Hautirritationen verursachen können. Die Herstellerangaben auf der Verpackung geben dir die richtige Orientierung.

Wir empfehlen
Vanish Oxi Action Powerweiss Pulver
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Besondere Pflegetipps

Separate Wäsche

Wasche deinen Karateanzug separat oder nur mit ähnlich weißer Wäsche. Dunkle oder bunte Kleidungsstücke können abfärben und den weißen Gi verfärben. Dies gilt besonders für Kinderkarateanzüge. Weitere Informationen findest du im Artikel Karateanzug Kinder.

Gürtel richtig behandeln

Den Gürtel solltest du nur bei Bedarf waschen, da häufiges Waschen die Farbe ausbleichen lässt. Wenn nötig, wasche ihn separat bei niedrigen Temperaturen mit Feinwaschmittel.

Trocknung und Nachbehandlung

Lufttrocknung bevorzugen

Trockne deinen Karateanzug an der frischen Luft, aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung. UV-Strahlen können das Material schwächen und bei weißen Anzügen zu Gelbstich führen.

Hänge die Jacke und Hose an breiten Bügeln auf, um Faltenbildung zu vermeiden. Der Trockner ist möglich, aber nur bei niedriger Temperatur und nicht zu lange.

Bügeln falls nötig

Falls du deinen Gi bügeln möchtest, verwende mittlere Temperatur und bügle ihn leicht feucht. Das erleichtert das Glätten und verhindert Glanzstellen.

Wir empfehlen
Metafranc Kleiderlüfter weiß -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Die richtige Pflege deines Karateanzugs ist einfach, wenn du ein paar grundlegende Regeln beachtest. Niedrige Temperaturen, das richtige Waschmittel und schonende Trocknung halten deinen Gi lange in bestem Zustand. So zeigst du nicht nur Respekt vor der Kampfkunst, sondern sparst auch Geld, da dein Anzug länger hält.

Anna ist eine engagierte Karateka, die ihre Leidenschaft und Fachkenntnis in ihren Artikeln teilt. Sie beleuchtet die philosophischen Aspekte des Karate sowie die körperlichen Techniken, die diesen Kampfsport definieren. Annas Motto: „Karate ist nicht nur Selbstverteidigung, es ist ein Lebensstil.“